Der Industriestrompreis kann kommen 26. Juni 2025Die EU-Kommission stellt einen neuen Beihilferahmen u.a. zur Entlastung von Unternehmen von den hohen Stromkosten vor – der Grundstein für den Industriestrompreis.
Ladesäulen auf Betriebsparkplätzen ab 2025 21. Februar 2025Seit dem 01.01.2025 sind Gebäudeeigentümer mit mehr als 20 Stellplätzen auf dem betrieblichen Parkplatz aufgerufen einen Ladepunkt für E-Mobility zu errichten.
BesAR fordert Investitionen (auch) in unwirtschaftliche Maßnahmen 18. Dezember 2024In der Übergangsphase ist die Investition auf wirtschaftliche Energieeffizienzmaßnahmen beschränkt. Im Anschluss soll dies bei der Besonderen Ausgleichsregelung nicht mehr gelten.
Pflichten für Rechenzentren 13. Dezember 2024Rechenzentren sind energieverbauchsrelevant und können einen erheblichen Beitrag zu mehr Energieeffizienz leisten. Zu dem Zweck stellt das Energieeffizienzgesetz eine Reihe von Pflichten für Betreiber von Rechenzentren auf.
Steuerbarkeit von Verbrauchseinrichtungen 27. November 2024Damit Wärmepumpen, Speicher und Ladesäulen ohne Wartezeiten an das Stromnetz angeschlossen werden, müssen diese Anlagen im Gegenzug Leistungskürzungen hinnehmen, wenn die Netzsicherheit dies erfordert.
Smart Meter und variable Stromtarife 13. November 2024Ab 2025 müssen alle Stromversorger variable Stromtarife anbieten. Technische Voraussetzung für die Nutzung eines variablen Tarifs ist der Einbau eines Smart Meters.
Newsletter Energie- und Klimarecht Q2/2025 16. Juni 2025Neues aus dem Energie- und Klimarecht, diesmal zum Koalitionsvertrag, zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, zum Kundenanlagenstatus, zu den Energiepreisbremsen und zur diesjährigen Antragsphase in Sachen BesAR, BECV und SPK.
Newsletter Q1 / 2025 16. Juni 2025Welche Änderungen die anstehenden Neuwahlen (auch) im Energierecht mit sich bringen, bleibt für den Moment abzuwarten. „Abwarten und Tee trinken“ ist dennoch nicht das Gebot der Stunde.
Newsletter Q4 / 2024 16. Juni 2025Es ist mal wieder die Zeit der Novellen: TEHG-Novelle, EnWG-Novelle, EDL-G-Novelle, EnEfG-Novelle… und wir zeigen Ihnen mit diesem Newsletter die wesentlichen (geplanten) Änderungen für Industrieunternehmen.
Grünstrom und Herkunftsnachweise Einige Pioniere unter Ihnen kaufen grünen Strom aus Erneuerbaren Energien bereits seit Jahren, um den Nachhaltigkeitsfaktor des Unternehmens zu untermauern, andere Industrieunternehmen fragen dieses Gut nun verstärkt bei ihrem Stromversorger an. Aber was ist „Grünstrom“ eigentlich?
Individuelle Netzentgelte Die Zukunft der Individuellen Netzentgelte steht aktuell auf dem Prüfstand.
Beihilfen und Privilegien Die Kostenbestandteile für den Bezug von Strom und Gas, lassen sich durch eine Vielzahl von Privilegien abfedern.
Energiepreisbremsen Mit den Energiepreisbremsen entlastete der Gesetzgeber viele Letztverbraucher von Strom, Erdgas und Wärme im Kalenderjahr 2023 von den gestiegenen Energiepreisen. Wir erläutern, wo aktuell in diesem Kontext noch Stolpersteine und Streitthemen liegen könnten.
Solarpaket Ein stärkerer Ausbau von Photovoltaikanlagen soll zu einer Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien beitragen.
Kundenanlage Ob Sie eine Kundenanlage oder ein geschlossenes Verteilernetz betreiben hängt vom individuellen Standort ab.
Ökologische Gegenleistungen Keine Beihilfe ohne Gegenleistung. Unternehmen, die energierechtliche Beihilfen beantragen müssen ihren Teil zum Klimaschutz beitragen.
Energiemanagementsysteme Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sind mehr Unternehmen aufgefordert durch den Betrieb eines EnMS ihre Energieeffizienz zu steigern.
Selbstverbrauch vs. Drittverbrauch Unternehmen, die Beihilfen und Privilegien nutzen haben den privilegierten Selbstverbrauch vom nicht-privilegierten Drittverbrauch abzugrenzen.
Besondere Ausgleichsregelung Eine Entlastungsmöglichkeit von der KWK- und Offshore-Netzumlage, die vielen Unternehmen des produzierenden Gewerbes offen steht.
E-Mobility und Energierecht Wer (öffentlich zugängliche) Ladepunkte betreibt, sollte verschiedene rechtliche Vorgaben dringend beachten.
Gebäude und Energierecht Eigentümer von Gebäuden haben eine Vielzahl von energierechtlichen Pflichten zu beachten.